Produkt zum Begriff Das-rechte-Recht-Restauflage:
-
Das Recht auf Stadt (Lefebvre, Henri)
Das Recht auf Stadt , Allerorten wird in den letzten Jahren ein »Recht auf Stadt« eingefordert - von sozialen Protestbewegungen gegen Gentrifizierung weltweit. NGOs und UN-Organisationen postulieren es gleichermaßen. Kritische Stadtforscher wie David Harvey, Peter Marcuse oder Niels Boeing beziehen sich in ihrer radikalen Gesellschaftskritik auf Henri Lefebvre, der das Konzept 1968 entworfen hat - in einer Schrift, die hier nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegt. »Recht auf Stadt« ist mehr als die individuelle Freiheit, auf städtische Ressourcen zugreifen zu können. Es ist das Recht auf ein erneuertes urbanes Leben. Angesichts der sozialen Probleme in den desolaten Hochhaus-Vorstädten und anderer Folgen des rasanten Städtewachstums nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lefebvre schon in den sechziger Jahren fest, dass der Urbanisierungsprozess einhergeht mit einem Verlust der Stadt als Ort der kreativen Schöpfung, zugunsten einer bloßen industriellen Verwertungslogik. Er postuliert aber keine Abkehr von der Stadt - etwa in die zeitgleich entstehenden amerikanischen Mittelklasse-Vororte -, sondern macht in der Stadt ein enormes Potenzial aus, das zu einer emanzipierten urbanen Gesellschaft führen kann. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch, das große Fest und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Nautilus Flugschrift##, Autoren: Lefebvre, Henri, Übersetzung: Althaler, Birgit, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Gentrifizierung; Grundlagenwerk; Stadtforschung; Städtewachstum; Urbanistik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Politische Strukturen und Prozesse, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Edition Nautilus, Verlag: Edition Nautilus GmbH, Breite: 125, Höhe: 20, Gewicht: 291, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Einführung in das japanische Recht
Einführung in das japanische Recht , Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen. Mit Beiträgen von RAin Dr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan); Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Harald Baum; RAin Dr. Meiko Dillmann; Katharina Doll, M.Sc.; Prof. Dr. Christian Förster; StA Carsten Griebeler; Prof. Dr. Johannes Kaspar; Prof. Dr. Hideo Kojima; Tomoaki Kurishima, LL.M. (Keio); Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa; Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg); Prof. Kazuya Saheki; Dipl.-Jur. Dr. Frank Schemmel; RA Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington); RiLGDr. Oliver Schön; RA Dr. Dirk Schüßler-Langeheine und RiLG Gregor Stevens. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Einführung in das Recht (Hütwohl, Mathias)
Einführung in das Recht , Zum Werk Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Studierende der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtswissenschaft. Das Werk beginnt mit einer Vorstellung des Rechts und des Rechtssystems und stellt im Anschluss die Grundlagen juristischer Arbeitsweise vor. Es geht außerdem auf Fallbearbeitung und Klausurtechnik ein und erläutert die für juristische Quellenrecherche erforderlichen Grundlagen in einer auf die besonderen Bedürfnisse von Fachhochschulstudierenden zugeschnittenen Art und Weise. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Einführung in das Recht auf die besonderen Bedürfnisse von Fachhochschulstudierenden zugeschnitten mit Erläuterungen zur Fallbearbeitung, zu Klausurtaktik und zum Gutachtenstil Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und die neueste Literatur eingearbeitet. Zum Autor Prof. Dr. Mathias Hütwohl ist Professor am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Zielgruppe Für Studierende der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung (Bund und Länder) sowie anderer Fachhochschulen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220627, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hütwohl, Mathias, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Abbildungen: mit 38 Abbildungen, Keyword: juristische Arbeitsweise; Rechtsordnung; Rechtsquellen; Konkurrenz und Kollision; Fallbearbeitung; Klausurtechnik; Rechtssystem, Fachschema: Philosophie / Recht~Rechtsphilosophie~Soziologie / Recht, Kriminalität, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 181, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 240, Breite: 160, Höhe: 13, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2591303, Vorgänger EAN: 9783406754364, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Zuck, Holger: Das Recht der Verfassungsbeschwerde
Das Recht der Verfassungsbeschwerde , Zum Werk Das Bundesverfassungsgericht prägt den Grundrechtsschutz durch seine Verfahrenspraxis sehr stark. Wer mit einer Verfassungsbeschwerde erfolgreich sein will, muss daher vor allem die Hürde der Annahme zur Entscheidung überwinden. Dieses Standardwerk zum Recht der Verfassungsbeschwerde zeigt die möglichen Wege zu einer erfolgreichen Entscheidung auf. Es gibt Hinweise zum Vortrag bei den verletzten Grundrechten, und orientiert sich dabei streng an der Praxis des BVerfG, samt zahlreicher praktischer Hinweise für die Beschwerdeführung und die anwaltliche Vertretung. Vorteile auf einen Blick alles zur Verfassungsbeschwerde Schwerpunkt Annahmeverfahren erfahrene Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage bereitet sämtliche wichtige Gesetzesänderungen und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde der letzten Jahre auf. Die gestiegene Bedeutung des von den Berichterstattern und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern geprägten Annahmeverfahrens steht dabei wie immer im Mittelpunkt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Beschwerdeführerinnen und -führer. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Hat jeder das Recht auf Rechte?
Ja, gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch das Recht auf die Anerkennung und den Schutz seiner grundlegenden Menschenrechte. Diese Rechte gelten unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Rasse oder anderen Merkmalen. Es liegt in der Verantwortung der Regierungen und der internationalen Gemeinschaft, sicherzustellen, dass diese Rechte gewährleistet werden.
-
Wer hat nun recht: das rechte Spektrum oder Muslime?
Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht korrekt ist, das rechte Spektrum als Ganzes oder Muslime als Ganzes zu verallgemeinern. Es gibt Menschen in beiden Gruppen, die unterschiedliche Ansichten und Überzeugungen haben. Es ist wichtig, individuelle Meinungen und Handlungen zu bewerten, anstatt ganze Gruppen zu beurteilen.
-
Haben Sie das Recht, das rechte Paar Schuhe zweimal zu kaufen und es umzutauschen?
Das Recht, ein Produkt zweimal zu kaufen und es umzutauschen, hängt von den Rückgabebedingungen des jeweiligen Geschäfts ab. Viele Geschäfte bieten eine Rückgabegarantie an, die es ermöglicht, Produkte innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückzugeben oder umzutauschen. Es ist jedoch wichtig, die Geschäftsbedingungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass ein solcher Umtausch möglich ist.
-
Welche Rechte und Gesetze schützen das Recht auf Versammlungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft?
In einer demokratischen Gesellschaft schützen das Grundgesetz und die Europäische Menschenrechtskonvention das Recht auf Versammlungsfreiheit. Diese Rechte garantieren, dass Bürgerinnen und Bürger friedlich demonstrieren und sich zu Versammlungen zusammenschließen können, um ihre Meinungen und Interessen zu äußern. Einschränkungen dieses Rechts sind nur unter bestimmten Bedingungen und im Rahmen des Gesetzes zulässig.
Ähnliche Suchbegriffe für Das-rechte-Recht-Restauflage:
-
Das neue Recht der digitalen Dienste
Das neue Recht der digitalen Dienste , Der Digital Services Act (DSA) bildet als Nachfolger der E-Commerce-Richtlinie das europäische "Grundgesetz für Online-Dienste". Die Neuregelungen umfassen Verpflichtungen für Anbieter:innen digitaler Dienste zum Schutz der gewerblichen und privaten Nutzer:innen, um sicherzustellen, dass Aktivitäten, die offline illegal sind, auch im Online-Umfeld verboten bleiben. Die Neuregelungen rechtzeitig verstehen Das Handbuch vermittelt zu einem frühen Zeitpunkt Anwendungsklarheit sowohl für die Unternehmen, die Online-Dienste anbieten, als auch für die gewerblichen Nutzer:innen digitaler Dienste. Es klärt verständlich und rechtssicher, welche Anbieter:innen (Vermittlungs- und Hostingdienste, Online-Plattformen) unter welchen Voraussetzungen konkret betroffen sind, welche Verpflichtungen (etwa Transparenz-, Melde- und Risikomanagement-Pflichten) welche Anbieter:innen einhalten müssen, welche Neuerungen für die Haftung im Internet gelten, wie gewerbliche Nutzer:innen gegen Anbieter:innen digitaler Dienste vorgehen können und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen. Zielgruppen Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Europäische Institutionen, Nichtregierungsorganisationen. Expertenwissen Herausgegeben wird das Werk von Rechtsanwalt Dr. Torsten Kraul, LL.M. (London), der ein erfahrener und renommierter Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Beratung zu digitalen Geschäftsmodellen und neuen Technologien ist. Auch die Autor:innen sind Expert:innen auf dem Gebiet des Digitalrechts: Dr. Marvin Bartels, Rechtsanwalt, Berlin | Dr. Torsten Kraul, LL.M. (London), Rechtsanwalt, Berlin | Dr. Niklas Maamar, Rechtsanwalt, Berlin | Konstantina Nathanail, Berlin | Patrick Neidinger, LL.M. (University of Southern California), Rechtsanwalt, München | Dr. Julia Wildgans, München , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230209, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Redaktion: Kraul, Torsten, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Regulierung; aw; digitales Recht; digital; Digitalrecht; Online-Werbung; Transparenz; Entfernung von Inhalten; Sperrung von Inhalten; Widerspruchsmöglichkeiten; "Notice and Take Down"-Verfahren; Illegale Online-Inhalte; Verbraucherschutz; Vermittler; Gesetz über digitale Dienste; Digitale Diensteanbieter, Fachschema: Europa / Europäische Union~Europäische Union - EU~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~Handelsrecht~International (Recht)~Internationales Recht, Fachkategorie: Internationales Recht, Region: EU, Europäische Union, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 14, Gewicht: 357, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Pohlmann, André: Das Recht der Unionsmarke
Das Recht der Unionsmarke , Zum Werk Im ersten Teil des Werkes wird das materielle Markenrecht behandelt. Zentrale Aspekte bilden absolute und relative Schutzhindernisse, die rechtserhaltende Benutzung, Besonderheiten bei der Durchsetzung der Unionsmarke sowie vermögensgegenständliche Fragen. Im zweiten Teil werden die Verfahren vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) (Anmeldeverfahren, Widerspruch, Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren sowie Beschwerde) und die Rechtsmittel vor dem Gerichtshof der EU dargestellt. Weitere Schwerpunkte sind die außeramtliche Einigung internationaler Markenkonflikte und Mediation. Das Werk ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und vermittelt allen, die sich aus beruflichen Gründen, zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung mit der Unionsmarke beschäftigen, einen umfassenden Überblick. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise und Checklisten erleichtern das Verständnis. Musterschriftsätze für Klagen vor dem EuG/EuGH und Musterverträge für gütliche Beilegungen von Markenstreitigkeiten runden das Bild ab. Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte Darstellungumfassender Überblickmit Beispielen, Praxishinweisen, Checklisten und Musterschriftsätzen Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle EuG- und EuGH-Rechtsprechung, die Auswirkungen des "Brexit", die Praxis und Rechtsprechung zur neuen Markenform der Gewährleistungsmarke, die neuen Zulässigkeitsvoraussetzungen für Rechtsmittel gegen EuG-Urteile vor dem EuGH, die Eintragung und Benutzung von Unionsmarken für virtuelle Waren und Non-Fungible Tokens (NFTs) im "Metaverse" unter Berücksichtigung der aktuellen Eintragungspraxis des EUIPO, die aktuellen Verwaltungsvorschriften des EUIPO einschließlich der 2024 erlassenen Richtlinien sowie die technischen Neuerungen beim EUIPO. Zielgruppe Für (Patent-)Anwaltschaft, Gerichte und Behörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 € -
Das Recht der Kunst- und Kulturschaffenden
Das Recht der Kunst- und Kulturschaffenden , Zum Werk Dieser Leitfaden stellt in kompaktem Querschnitt Informationen aus verschiedensten Rechtsgebieten zusammen, die für die Beratung von Kunst- und Kunstschaffenden sowie ihren Vertragspartnern (z.B. Agenturen, Bühnen, Medienproduzierende und andere Verwertungsunternehmen) benötigt werden. Die Darstellung verzichtet bewusst auf wissenschaftlichen Ballast und konzentriert sich in einer allgemein verständlichen Sprache auf die Fragen der Praxis. Inhalt Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz Urheberrecht Verwertungsgesellschaften Gewerblicher Rechtsschutz Rechtlicher Status der Kunst- und Kulturschaffenden Arbeitsrecht Rechtsgrundlagen für Verträge und deren inhaltliche Gestaltung Vertragsstörungen Übersicht über ausgewählte Verträge (einschließlich darstellende Kunst und Film) Steuerrecht Künstlersozialversicherungsrecht Kulturgut- und Denkmalschutzrecht Vorteile auf einen Blick großes Themenspektrum kompakte Darstellung erfahrenes und spezialisiertes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt neben aktuellen Gesetzesänderungen (z.B. "Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung", "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes") auch eine Vielzahl neuer Gerichtsentscheidungen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gewerkschaften sowie Gerichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230802, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Reich, Steven A., Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Künstlerverträge; Kunstrecht; Markenrecht, Fachschema: Handelsrecht~Künstler - Künstlerin~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXI, Seitenanzahl: 401, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 241, Breite: 160, Höhe: 25, Gewicht: 712, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406651410 9783406532498, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Das Recht der Landes- und Kommunalbeamten
Das Recht der Landes- und Kommunalbeamten , Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit dem niedersächsischen Beamtenrecht in den Bundesländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie den Körperschaften des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht der Länder unterstehen. Da sich aber alle norddeutschen Küstenländer auf ein Mustergesetz zum Beamtenrecht geeinigt haben, bestehen in den Ländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aber praktisch gleichlaufende Regelungen. Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt. Im 1. Kapitel geht es um allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts, verfassungsrechtliche Vorgaben, Gesetzeskompetenzen und Rechtsquellen sowie um einen Ausblick auf europäische Einflüsse. Das 2. Kapitel hat den beamtenrechtlichen Werdegang zum Gegenstand und behandelt das gesamte Ernennungsrecht von der Stellenausschreibung bis zum Wirksamwerden der Ernennung. Es werden nicht nur die gängigen Ernennungsfälle dargestellt, sondern vor allem auch die Ernennungsvoraussetzungen beim Aufstieg, Laufbahnwechsel und Seiteneinstieg von sog. anderen Bewerbern. Zudem behandelt dieses Kapitel mögliche Ernennungsfehler und die damit einhergehenden Rechts-folgen. Kapitel 3 widmet sich dem bestehenden Beamtenverhältnis, betrachtet also den Beamten im Binnensystem Verwaltung. Es geht um funktionelle Veränderungen, wie Umsetzung, Versetzung, Abordnung, Zuweisung und Laufbahnwechsel. Das letzte und 4. Kapitel befasst sich dann mit der Beendigung von Beamtenverhältnissen, also der Entlassung, dem Verlust der Beamtenrechte sowie dem Ruhestand. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker. Die dargestellten Musterverfügungen liefern einen exzellenten Praxisbezug und helfen dem Verständnis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 201701, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: NSI-Schriftenreihe#6#, Redaktion: Reese, Nicole~Höfler, Stephan~Kölle, Torsten, Auflage: 16002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 355, Fachschema: Kommunalrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Kommunalrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Maximilian Verlag, Verlag: Maximilian Verlag, Verlag: Maximilian Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 27, Gewicht: 780, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783786909026, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1170339
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 €
-
Wer hat das Recht, über das Eigentum zu verfügen, und welche Pflichten und Rechte haben Eigentümer?
Eigentümer haben das Recht, über ihr Eigentum zu verfügen und es zu nutzen. Sie haben die Pflicht, ihr Eigentum zu pflegen und instand zu halten sowie dafür zu sorgen, dass es keine Gefahr für andere darstellt. Als Eigentümer haben sie auch das Recht, ihr Eigentum zu vermieten, zu verkaufen oder anderweitig zu nutzen, solange dies im Rahmen der Gesetze und Vorschriften geschieht.
-
Wer hat das Recht an geistigem Eigentum und wie können Rechteinhaber ihre Rechte schützen?
Der Schöpfer des geistigen Eigentums hat in der Regel das Recht daran. Rechteinhaber können ihre Rechte durch Urheberrechte, Patente, Marken und andere Schutzmechanismen schützen. Dies beinhaltet auch die Verfolgung von Verletzungen und die Durchsetzung ihrer Rechte vor Gericht.
-
Haben Soldaten das Recht, an einem fremden Standort krank zu sein?
Soldaten haben das Recht, im Falle von Krankheit medizinische Versorgung zu erhalten, unabhängig davon, ob sie sich an ihrem Heimatstandort oder an einem fremden Standort befinden. Es liegt in der Verantwortung der Streitkräfte, sicherzustellen, dass ihre Soldaten angemessene medizinische Unterstützung erhalten, wo immer sie sich befinden. Soldaten haben jedoch auch die Pflicht, ihre Krankheit oder Verletzung zu melden und angemessene Schritte zu unternehmen, um sich behandeln zu lassen. Dies kann bedeuten, dass sie sich an einen Arzt vor Ort wenden oder gegebenenfalls in ein medizinisches Zentrum oder Krankenhaus gebracht werden müssen.
-
Was sind die grundlegenden Rechte und Gesetze, die den Bürgern das Recht auf Versammlung und Meinungsäußerung garantieren?
Die grundlegenden Rechte und Gesetze, die den Bürgern das Recht auf Versammlung und Meinungsäußerung garantieren, sind in der Verfassung verankert. Dazu gehören das Grundgesetz in Deutschland und die Verfassung der Vereinigten Staaten. Diese Rechte umfassen unter anderem das Recht auf freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit und das Recht auf Petition.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.